Die richtige Bepflanzung
🌱 Wofür möchtest du dein Pflanzgefäß bepflanzen?
Wähle aus, ob du deine Bepflanzung für den Innenbereich oder den Außenbereich planst:
🌿 Du möchtest deine Pflanzgefäße für den Innenbereich bepflanzen? Eine großartige Idee!
Wir zeigen dir, worauf du bei einer fachgerechten Bepflanzung achten solltest – und warum sich unsere bewährten Schritte für dauerhaft gesunde Pflanzen lohnen.
🧐 Worauf sollte ich vor der Bepflanzung achten?
ℹ️ Bevor es losgeht, prüfe bitte die folgenden zwei Punkte:
➊ Ist dein Pflanzgefäß groß genug für die gewählte Pflanze?
Manche Pflanzen benötigen viel Platz für ihre Wurzeln, während andere auch mit weniger Raum wunderbar zurechtkommen. Im Gegenteil: Bestimmte Knollen- und Strauchgewächse fühlen sich in eher beengten Gefäßen sogar besonders wohl – und blühen dadurch noch üppiger.
➋ Ist dein Topf 100 % wasserdicht?
Generell empfehlen wir – um auf Nummer sicher zu gehen – die Verwendung einer Folie oder unserer Kunststoffeinsätze, da nicht immer garantiert werden kann, dass Töpfe langfristig vollständig wasserdicht bleiben. Dies gilt auch für Töpfe anderer Hersteller.
Mit der Zeit können sich durch Staunässe mikroskopisch kleine Risse im Material bilden, wodurch nach längerer Wasserbelastung eventuell Flüssigkeit austreten kann. Um dieses Risiko komplett auszuschließen, greifst du am besten auf einen zusätzlichen Schutz wie Folie oder Kunststoffeinsatz zurück.
📋 Was benötige ich für die nächsten Schritte?
- Blähton für die Drainage
- Wurzelsperrvlies (z. B. Nadelfolie – optional)
- Qualitativ hochwertige Blumenerde
🪴 Die Bepflanzung – Schritt für Schritt
➊ Drainageschicht einfüllen
Fülle etwa 1/4 des Pflanzgefäßes mit einer Drainageschicht auf. Wenn du mehr Platz für deinen Wurzelballen benötigst, kannst du auch etwas weniger Drainageschicht verwenden. Wir empfehlen Blähton, alternativ funktionieren auch Tonscherben oder grober Kies. Die Drainage sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann – wichtig für die Wurzelgesundheit!
ℹ️ Was eignet sich sonst noch als Drainage?
Neben Blähton kannst du auch andere Materialien verwenden:
- 🌋 Lava- oder Bimssteine – leicht, langlebig und sehr strukturstabil
- 🧱 Ziegelbruch oder Tonscherben – günstig und gut verfügbar
- 🪨 Kies oder Splitt – etwas schwerer, aber ebenfalls wirksam
Achtung: Normale Erde, Sand oder feiner Schotter sind nicht geeignet – sie verdichten sich zu schnell, wodurch die Drainage ihre Wirkung verliert.
Warum ist eine Drainage im Innenbereich so wichtig?
Gerade bei Pflanzgefäßen ohne Abflussloch – wie sie im Innenbereich üblich sind – ist eine Drainageschicht unabdingbar. Sie fängt überschüssiges Gießwasser auf und verhindert, dass die Wurzeln im Nassen stehen. Ohne diesen Schutz droht schnell Wurzelfäulnis, die die Pflanze nachhaltig schädigen kann.
💡 Noch besser ist es, wenn du zusätzlich Löcher in den Boden des Gefäßes bohrst. Dann kann das Wasser zuverlässig ablaufen, und die Drainage sorgt dafür, dass Erde und Wurzeln nicht ausgeschwemmt werden. Empfehlenswert ist dies natürlich nur, wenn ein Untersetzer unter dem Topf platziert wird, um das überschüssige Wasser sicher aufzufangen.
➋ Wurzelsperrvlies einlegen
Lege nun ein passgenau zugeschnittenes Vlies auf die Drainageschicht. Es verhindert, dass beim Gießen Erde in die Drainage gespült wird. Achte darauf, dass das Vlies bis zum Rand abschließt, damit keine Erde seitlich durchrutschen kann.
➌ Erde einfüllen
Jetzt kommt die Blumenerde ins Spiel. Verwende eine hochwertige, strukturstabile Erde mit guter Nährstoffversorgung – zum Beispiel unsere Premium-Blumenerde. 💪
💡 Umwelt-Tipp:
Greife möglichst zu torffreier Erde – denn beim Abbau von Torf wird CO₂ freigesetzt. Das schadet dem Klima. Unsere Produkte sind nachhaltige Alternativen mit verantwortungsvoller Zusammensetzung.
➍ Pflanzen einsetzen
Nun kannst du deine Pflanzen ins vorbereitete Gefäß setzen. Erde leicht andrücken, gut angießen – fertig!
✅ Zusatztipp für den Innenbereich
Viele Pflanzgefäße sind nicht vollständig wasserdicht. Für den Innenbereich empfehlen wir deshalb den Einsatz eines Kunststoffeinsatzes.
Dieser schützt das Gefäß von innen vor Feuchtigkeit und Schmutz – und sorgt dafür, dass kein Wasser ausläuft.
👉 Passende Einsätze findest du hier: Kunststoffeinsatz rund oder Kunststoffeinsatz eckig
🌿 Du möchtest deine Pflanzgefäße für den Außenbereich mit frischem Grün beleben? Eine großartige Idee!
Damit deine Pflanzen optimal gedeihen, zeigen wir dir Schritt für Schritt, worauf es bei einer fachgerechten Bepflanzung ankommt – und warum es sich lohnt, diese Hinweise zu beachten.
🧐 Was solltest du vor der Bepflanzung beachten?
Bevor du loslegst, prüfe unbedingt, ob das Pflanzgefäß groß genug für deine Pflanze ist. Einige Pflanzen brauchen viel Raum für ihr Wurzelwerk, andere hingegen gedeihen sogar besser, wenn der Platz begrenzt ist. Besonders Knollen- und Strauchgewächse entwickeln sich oft kräftiger, wenn sie etwas kompakter im Topf stehen.
🛠️ Vorbereitung des Pflanzgefäßes
Falls dein Gefäß keine Abflusslöcher besitzt, solltest du diese mit einer Bohrmaschine anbringen. 🔩 Je nach Größe empfehlen wir drei bis fünf Löcher im Boden. So kann überschüssiges Wasser problemlos abfließen – ein entscheidender Faktor für die Gesundheit deiner Pflanze.
📋 Was brauchst du zur Bepflanzung?
- Blähton für die Drainage
- Wurzelsperrvlies (z. B. Nadelfolie – optional)
- Qualitativ hochwertige Blumenerde
👉 Noch mehr passendes Zubehör findest du in unserer Zubehör-Kollektion.
🪴 Die Bepflanzung – Schritt für Schritt
➊ Drainageschicht einfüllen
Fülle etwa 1/4 des Pflanzgefäßes mit einer Drainageschicht auf. Wenn du mehr Platz für deinen Wurzelballen benötigst, kannst du auch etwas weniger Drainageschicht verwenden. Wir empfehlen Blähton, alternativ funktionieren auch Tonscherben oder grober Kies. Besonders bei hohen Gefäßen bietet Kies zusätzlichen Kippschutz und macht das Arrangement windstabil. Die Drainage sorgt in Kombination mit den Abflusslöchern für einen zuverlässigen Wasserabfluss – wichtig für die Wurzelgesundheit!
ℹ️ Was eignet sich sonst noch als Drainage?
Neben Blähton kannst du auch andere Materialien verwenden:
- 🌋 Lava- oder Bimssteine – leicht, langlebig und sehr strukturstabil
- 🧱 Ziegelbruch oder Tonscherben – günstig und gut verfügbar
- 🪨 Kies oder Splitt – etwas schwerer, aber ebenfalls wirksam
Achtung: Normale Erde, Sand oder feiner Schotter sind nicht geeignet – sie verdichten sich zu schnell, wodurch die Drainage ihre Wirkung verliert.
Warum ist eine Drainage im Außenbereich so wichtig?
Gerade im Außenbereich ist eine Drainageschicht unabdingbar. Durch Regen und Bewässerung gelangt immer wieder Wasser in das Pflanzgefäß. Ohne eine funktionierende Drainage kann es schnell zu Staunässe kommen – und diese führt langfristig fast immer zu Wurzelfäulnis, die die Pflanze schwer schädigt.
💡 Achte deshalb darauf, dass dein Gefäß über Abflusslöcher verfügt. So kann überschüssiges Wasser zuverlässig ablaufen. Die Drainageschicht sorgt dabei nicht nur für den Wasserabfluss, sondern verhindert gleichzeitig, dass Erde und Wurzeln das Abflussloch verstopfen und dadurch erneut Staunässe entsteht. Auf einen Untersetzer solltest du im Außenbereich in der Regel verzichten – er würde das Wasser nur stauen. Stattdessen empfehlen wir, die Töpfe leicht erhöht aufzustellen – zum Beispiel mit unseren Pot Feets. So kann Regenwasser frei ablaufen, und die Gefäße werden gleichzeitig vor Schmutz und Feuchtigkeit am Boden geschützt.
➋ Wurzelsperrvlies einlegen
Lege nun ein passgenau zugeschnittenes Wurzelsperrvlies auf die Drainage. Es verhindert, dass Erde beim Gießen in die untere Schicht gespült wird – so bleibt die Drainagefunktion erhalten.
➌ Erde einfüllen
Jetzt kannst du das Gefäß mit hochwertiger Blumenerde befüllen. Achte auf eine lockere Struktur und gute Nährstoffversorgung – das ist die Grundlage für kräftige und gesunde Pflanzen. 💪
❗ Tipp: Torffreie Alternativen bevorzugen
Viele herkömmliche Erden enthalten Torf – doch dessen Abbau setzt große Mengen CO₂ frei. Umweltfreundliche, torffreie Erden schützen das Klima und fördern nachhaltiges Gärtnern.
➍ Pflanzen einsetzen
Nun ist dein Pflanzgefäß optimal vorbereitet. Setze deine gewünschten Pflanzen ein, drücke die Erde leicht an und gieße sie gut an. Fertig!
Noch ein Tipp zur Abrundung
Für den perfekten Abschluss deiner Bepflanzung empfehlen wir dekorative Abdeckmaterialien wie:
- Perlitkörner
- oder Pinienrinde
Diese schützen vor Austrocknung, sehen schön aus und fördern ein gesundes Mikroklima im Topf.